History

KRW

1995 hatte ich genug davon, nur was für andere zu machen und startete meine erste Bewerbungsaktion mit DEMO-Bändern wobei ich das Glück hatte, daß Mario Schönwälder von MANIKIN-Records in Berlin auf mich aufmerksam wurde. Weiterhin wurde 1995 erstmalig das Projekt KLANG-RAUM-WORT, eine Zusammenführung von meditativer Musik und alttestamentarischen Texten, live aufgeführt.

1996 veröffentlichte ich dann auch unter dem Pseudonym ARCANUM meine erste CD „ALASKA“ sowie unter „KLANG-RAUM-WORT“ eine Live-CD in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frechen. Weiterhin wurde die KLANG-RAUM-WORT Konzertreihe fest installiert.

1997 veröffentlichte ich die CD „MAN IN THE MIRROR“. Darüber hinaus wurde mit Anke Schäfer aus Köln das musikalische Kindertheater „Die Planetenreise“ produziert und die KLANG-RAUM-WORT Konzertreihe fortgesetzt.

1998 wurden neben diversen Konzerten wie bspw. KLEMM-Lünen ein neues Programm für KLANG-RAUM-WORT erarbeitet, daß zusammen mit Rainer Klein (Otarion) aufgeführt wurde. Weiterhin ergab sich aus einer Session in Wesel eine enge Zusammenarbeit mit dem Flamencogitarrist Raughi Ebert (Tierra Negra). 1998 wurde mit den ersten Kompositionen zum Labyrinth-Projekt (Literatur & Musik) des Schriftstellers John Doe begonnen.

1999 wurde zur Veröffentlichung der CD „The Ancient Saga“ am 12.06.99 ein Konzert Berlin (SpaceTrance-TronicNight) gespielt. Weiterhin wurde zusammen mit Keller/Schönwälder sowie Bas Broekhuis ein Konzert im Stollwerk in Köln und anläßlich des KLEMM-Tag NL am 09.10.99 in Nymwegen gespielt. Die o.g. Besetzung spielte hierbei in der Besetzung Detlef Keller (keyb.), Mario Schönwälder (keyb.), Bas Broekhuis (dr.) und Bernd Braun (guit. & keyb.).

Neben den genannten Aktivitäten wurde die erste gemeinsame Produktion mit Raughi Ebert auf dem Sampler „Mystic-Way“ aus der Reihe „Pictures of a Movie World“ der Agentur ArteFakt veröffentlicht.

2000 2010

2000 begann das Konzertjahr mit einem Auftritt zusammen mit Rainer Klein (Otarion) bei der Schallwende Preisverleihung am 04.02. in Essen-Steele. Als weitere Auftritte mit Keller, Schönwälder & Broekhuis folgten am 15.04.99 in Bologna, am 09.09.00 im „Virtual Theater“ in Eindhoven (weltweite Sendung via Internet) und am 11.11.00 in Berlin. Weiterhin wurde am 03.12.2000 die Konzertreihe Klang-Raum-Wort mit einem neuen Programm fortgesetzt. Im Rahmen neuer Veröffentlichungen wurde im September die erste CD von „Projekt Intercom“ (Braun, Broekhuis, Keller, Schönwälder) veröffentlicht. Weiterhin erschien im Dezember die CD „Labyrinth“. Die CD wurde in Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Raughi Ebert eingespielt und beinhaltet die musikalische Umsetzung des gleichnamigen Romans von John Doe. Die CD zum einen als Doppel CD (gesprochenes Buch mit Musik-CD) und zum anderen als Musik-CD veröffentlicht. Darüber hinaus wurden in den Folge verschiedene Sampler von Manikin Records aufgenommen, bei denen ich meinen Beitrag leisten durfte. Ab 2001 kam es zu musikalischen Zusammenarbeit mit Mandy Beau. Hier erfolgte eine erste Abkehr von der traditionellen elektronischen Musik (Berliner Schule) zu eher zeitgemäßen Entwicklung von Musikstücken mit Gesang.

Zum 10-jährigen Jubiläum kam dann 2004 die Doppel-CD Klang-Raum-Wort X auf den Markt. Diese CD beinhaltet neben ein Livemitschnitt (CD 1) auch Solostücke aller über die Jahre an Klang-Raum-Wort beteiligten Musiker (CD 2). Durch die CD wurde die Zeitschrift Sound & Recording auf das Projekt aufmerksam und widmete ihm unter der Rubrik freaks@home einen mehrseitigen Beitrag.

Mit einem Konzert im Dezember 2008 wurde die seit 1995 durchgeführte Konzertreihe vorläufig beendet.

2010 bis 2019

In 2010 wurde zusammen mit artDirekt in Köln die Ausstellung „“Kunst in der Wurstküche“ durchgeführt, bei der im Ambiente einer alten Metzgerei Fotografien verschiedener Künstler bei gleichzeitiger musikalischer Liveperformance gezeigt wurde.

Ab 2011 konzentrierte sich mein musikalisches Wirken im Wesentlich auf Studioaktivitäten für Auftragsarbeiten. Parallel hierzu wurde jedoch an einem neuen musikalischen Konzept gearbeitet. Ein Stück schaffte es dann beim Schwingungenwettbewerb 2013 auf Platz 1 der Jahres-CD.

Parallel zu den musikalischen Aktivitäten wurde in den letzten Jahren das Studio den speziellen Anforderungen von akustischen und elektronischen Instrumenten angepasst. So stehen heute analoge und digitale Aufnahme- und Signalwege für transparente filigrane und dynamische Musikaufnahmen zur Verfügung.